von Mars » Montag 20. Februar 2012, 19:42
Ich hab mich gestern mal mit dem Stefan darüber ausgetauscht, welche Änderungen wir für unseren Russen in die MP-Version einpflegen müssen /sollten, dass der Kampfverlauf für beide Seiten interessant wird. Bitte sagt, was ihr davon haltet, bevor wir uns an deren Einbau machen.
Hierzu erst einmal eine Schilderung der aktuellen Eventsituation der Russen. Sie starten mit einer sehr niedrigen GDE, die ihnen zu Beginn jedes Jahres schrittweise erhöht wird. Zusätzlich bekommen sie bei Verlust von 10% der nationalen Provinzen die Verstärkung für das Jahr 42 vorgezogen.
Diese zunehmende Kampfwertsteigerung halte ich für ganz gut, um sie weiter zu behalten. Doch halten wir die nur zum Jahresbeginn erfolgende Verstärkung für zu starr. Stattdessen sollen sie genauso wie die erste Verstärkung (bei 10% Gebietsverlust) bei bestimmten Verlusten vorgezogen werden. Als mögliche Trigger sehe ich da den Verlust von 25% Gebiet bzw. den Verlust von ein oder zwei der strategischen Ziele (Stalingrad, Leningrad, Moskau, Baku). Hierbei sollen dann die Verstärkungen der Jahre 43 bzw. 44 vorgezogen werden.
Nun wohl zum wichtigsten Punkt, bei welchem Wert soll die GDE der einzelnen Stufen liegen. Hierbei ist zu bedenken, dass die Russen dank ihrer bzgl der MP-Kosten reduzierten Infanterie einen Vorteil besitzen, und somit mehr Truppen aus der gleichen Wehrpflichten Anzahl aufstellen können. Dies hat zur Folge, dass die Russen selbst nach ihrer letzten Verstärkung eine geringere GDE als das Reich aufweisen müssen, um einen relativ gleichen Schaden an der MP auslösen zu können) (17 MP beim Reich entsprechen einer Division also 100 Stärkepunkte; 12 MP bei der SU entsprechen ebenfalls 100 Stärke; Somit haben die Russen für die gleiche angenommene MP-Anzahl den 1,4 fachen Wert an Stärkepunkte zur Verfügung).
Aus diesen Überlegungen sind wir zu folgenden GDE-Stufen gekommen:
Start Barbarossa: 0.85 (GDE-Wert von Frankreich)
Verlust von 10% Gebiet bzw. Jahreswechsel 41/42: 0.87
Verlust von 25% Gebiet bzw. Jahreswechsel 42/43: 0.89
Verlust von 2 der strategischen Ziele bzw. Jahreswechsel 43/44: 0.91
Eine Frage ist dabei aber aufgekommen: Wird Karsten nicht vielleicht einfach zwei der strategischen Ziele aufgeben, um die maximale Schlagkraft zu erhalten. Ich glaube nicht, dass Karsten mir das so einfach machen wird. Aber für den Fall haben wir diskutiert, dass diese Kampfwertsteigerung mit Unruhe verknüpft ist, um den Russen zumindest etwas Widerstand aufzuzwingen.
Dies möchte ich jetzt auch nicht nur im Bezug auf unseres MP betrachtet sehen, sondern eben auch als mögliche Variante wie wir in Zukunft unserem Russen einen historischeren Kriegsverlauf geben können.
Nebenbei müssen bei der Anpassung der SU auch alle Nationen im Guerilla-Pfad angepasst werden, die mit ihren 0.75 GDE und der eh schon sehr niedrigen Orga gegen kein entwickeltes Land auch nur den Hauch eines Widerstandes liefern. Ich rede hierbei von Griechenland, Bulgarien, China, Türkei, Schweiz, Burma und die vielen andere, die ich gerade nicht aus dem Kopf weiß. Diese müssten denke ich, alle auf ein Niveau von 0.85 angehoben werden, da spätestens ab 1942 alle westlichen Nationen eine GDE von 0.95 besitzen.
Zusätzlich wurde von allen Beteiligten des Frankreich-Feldzugs gewünscht, dass die Kämpfe für mehr Dynamik beschleunigt werden. Hierzu ist angedacht, den globalen Schadensmodifikator in der Misc um 50% zu steigern, so dass sich die effektive Kampflänge um ca. ein Drittel verringern wird.
So dies war denk ich alles. Bitte äußert euch, ob diese Änderungen euch passend erscheinen. Der Einbau soll dann nach dem nächsten Spieltag erfolgen, der vermutlich eh vor Barbarossa enden wird.